Konzentration bedeutet, dass Sie ganz bewusst Ihre Aufmerksamkeit auf eine Tätigkeit oder auf das Erreichen eines Ziels oder das Lösen einer Aufgabe richten. Wenn Sie sich nicht konzentrieren können, sollten Sie die Ursachen ermitteln und beseitigen.
Konzentrationsübungen verbessern darüber hinaus auch das Vorstellungsvermögen, die Kreativität und den Wortschatz.
Ursachen erkennen Konzentrationsmängel beseitigen
Bevor Sie versuchen, Ihre Konzentration durch Übungen zu steigern, sollten Sie sich überlegen, wieso Sie sich nicht konzentrieren können. Das kann viele Ursachen haben, die Sie oftmals ganz einfach abstellen bzw. beseitigen können:
Geräusche in der Umgebung
Laute Musik, der angeschaltete Fernseher, das Schreiben und Surfen auf Ihrem Smartphone, anderer Lärm in der Umgebung: All das lenkt Sie ab und stört Ihre Konzentration. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Umgebung ruhig ist.
Ausreichend Schlafen
Zu wenig Schlaf führt auch zu Konzentrationsmangel – etwa sieben Stunden benötigt dein Kopf, um nachts etwas aufzuräumen
Gesundheit – stay hydrated and eat healthy
Genug trinken und gesund essen fördert ebenfalls Ihre Aufmerksamkeit, am besten Wasser oder leicht gesüßte Tees
Regelmäßige Pausen einlegen
Gönnen Sie sich zwischendurch mal eine Pause, denn niemand kann sich vier Stunden am Stück auf eine Aufgabe konzentrieren
10 Konzentrationsübungen
Wenn Sie alle Gründe für Ihre mangelnde Konzentrationsfähigkeit beseitigt haben und es Ihnen immer noch schwerfällt, sich zu konzentrieren, helfen diese einfachen Übungen, die Sie überall und immer durchführen können.
Für die meisten Übungen brauchen Sie nicht einmal zusätzliche Gegenstände, sondern nur Dinge aus Ihrem Umfeld. Die meisten Übungen können Sie auch allein durchführen. Wenn Sie zusammen üben, macht es übrigens nochmal soviel Spaß, Konzentrationsübungen zu machen.
1. Reverse it
Schreiben Sie einen Text rückwärts. Sie werden merken, dass das schwieriger als gedacht ist.
2. Listen to the radio
Machen Sie das Radio an, stellen Sie den Ton ganz leise und versuchen Sie dabei zu verstehen, was gesagt wird.
3. Die Rückwärts Methode
Buchstabieren Sie Wörter rückwärts. Die Schwierigkeit der Übung können Sie steigern, indem Sie mit kurzen Wörtern anfangen und allmählich immer längere nehmen.
4. Gesellschaftsspiel
Mit anderen können Sie „Ich packe meinen Koffer“ spielen. Reihum nennt jeder einen Gegenstand, den er in den Koffer legt. Vorher muss derjenige, der an der Reihe ist, jedoch alle aufgezählten Teile wiederholen. Auch Memory-Spiele können die Konzentration steigern.
5. Remember your day
Erinnern Sie sich rückwärts an Ihren Tagesablauf und erzählen Sie Freunden oder sich selber, was Sie am Tag gemacht haben. Wer anderen nicht alles anvertrauen will, kann dies auch aufschreiben. Fangen Sie dabei aber nicht morgens an, sondern beim letzten Erlebnis.
6. Count it
Anderen Leuten können Sie viel besser folgen, wenn Sie sich ein bestimmtes Wort heraussuchen und zählen, wie oft man es verwendet. So werden Sie automatisch dem gesamten Inhalt viel besser folgen können.
7. Das besondere Gehirntraining
Lesen Sie etwas auf dem Kopf, zum Beispiel eine Zeitung oder ein Buch. Das trainiert ebenfalls die Konzentration
8. Bilden Sie die Quersumme
Addieren Sie z. B. alle Ziffern Ihrer Telefonnummer, bis nur noch eine einzige Zahl übrig ist.
9. Descriptive thinking
Beschreiben Sie in Gedanken, was Sie gerade tun. Stellen Sie sich vor, jemand würde neben Ihnen stehen und Sie würden es ihm erklären wollen. Dabei mussen Sie sich erstens auf die Tätigkeit selber konzentrieren und zweitens noch genau überlegen, wie Sie es möglichst verständlich erklären.
10. Recall the picture
Schauen Sie sich ein Bild an und prägen Sie sich in einer Minute so viel ein wie Sie können. Dann drehen Sie das Bild um und versuchen Sie, alles eingeprägte aufzuzählen. Am besten funktioniert diese Übung zu zweit.
Previous PostInteressante Plätze in der Rhein-Neckar Region