Skip to main content

Der Beginn Ihres Studiums markiert nicht nur den Start Ihrer akademischen Reise, sondern auch den Beginn eines aufregenden Kapitels in Ihrer neuen Umgebung. Wir verstehen, dass es eine Herausforderung sein kann, in einer Stadt, in der Sie niemanden kennen, Anschluss zu finden. Deshalb haben wir hier einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, Anschluss zu finden und sich in der neuen Umgebung schnell wohl zu fühlen.

1. Nutzen Sie die Studieneinführung und Orientierungstage

Normalerweise organisieren Hochschulen zu Beginn des Semesters Einführungsveranstaltungen und Orientierungstage für Erststudierende. Diese sind eine hervorragende Gelegenheit, neue Studienkolleg kennenzulernen, wichtige Informationen über den Studienablauf zu erhalten, sich mit dem Campus und der Infrastruktur der Hochschulcommunity vertraut zu machen. Nutzen Sie diese Optionen! Der Erstsemester-Welcome an der DHBW Mannheim findet am 06.10.23 statt.

Unter folgendem Link finden Sie mehr Informationen dazu: https://www.mannheim.dhbw.de/dual-studieren/erstsemester/erstsemester-welcome-programm

2. Engagieren Sie sich in studentischen Vereinen und Projekten: 

Egal, ob Sie sich für Musik, Sport, Kunst, Politik oder etwas ganz anderes interessieren, es gibt wahrscheinlich eine Studierendengruppe dafür. Diese Vereine sind nicht nur eine großartige Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen, sondern auch Freundschaften zu schließen. Neben oftmals großen Sportangeboten, gibt es auch oft studentische Projekte, in denen Sie Ihr gelerntes Wissen direkt mit anderen zusammen in die Praxis umsetzen können. So haben z.B. einige Hochschulen ein Formel-Rennwagen-Team, wie auch die DHBW Mannheim. Zudem gibt es auch spannende interdisziplinäre Projekte (u.a. INDIS), um Nachhaltigkeitsthemen anzugehen.

Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.mannheim.dhbw.de/dual-studieren/studentische-projekte

3. Sportliche Aktivitäten als guter Ausgleich zum Studium

Sportliche Aktivitäten sind nicht nur gut für die Gesundheit, sondern bieten auch eine hervorragende Gelegenheit, Menschen zu treffen. Schauen Sie sich die Sportangebote an Ihrer Hochschule an oder erkunden Sie lokale Fitnessstudios und Sportvereine. Hier können Sie Ihre Fitness stärken, einen Ausgleich zum manchmal stressigen Studienalltag finden und auch soziale Kontakte pflegen. Die DHBW Mannheim bietet tolle Angebote im Rahmen des Hochschulsports an.

Hier finden Sie den Link zu den Hochschulsport-Informationen: https://www.mannheim.dhbw.de/dual-studieren/rund-ums-studium/hochschulsport

4. Nutzen Sie das Internet

Soziale Plattformen, wie u.a. Facebook-Gruppen, WhatsApp-Gruppen oder Apps, wie z.B. Meetup, können Ihnen helfen, Veranstaltungen und Treffen in Ihrer Nähe zu finden, welche Ihren Interessen entsprechen. Es gibt viele Gruppenangebote zum Wandern, gemeinsamen Kochen, zum Sprachaustausch und vieles mehr.

5. Seien Sie offen bei Gruppenprojekten

In den fast allen Studiengängen werden Sie häufig in Gruppenprojekten arbeiten. Nutzen Sie diese Chancen schon im ersten Semester, um engeren Kontakt mit Ihren Studienkollegen zu knüpfen. Gemeinsame Herausforderungen fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl und dienen auch dazu, Lern-Communities aufzubauen.

6. Nutzen Sie die Stadtkultur

Mannheim hat eine reiche kulturelle Szene mit Theatern, Museen, Konzerten und mehr. Diese Veranstaltungen bzw. Events bieten nicht nur eine Möglichkeit zur Entspannung, sondern auch eine großartige Chance, Menschen mit ähnlichen Interessen zu treffen und sich kulturell weiterzubilden.

Unter folgenden Link finden Sie eine gute Übersicht für Kultur-Orte in Mannheim: https://www.visit-mannheim.de/erleben-entdecken/kultur-festival

Zudem finden Sie auf der Webseite der Dualen Balance unter Events auch regelmäßige Event-Tipps mit Fokus auf Gesundheit, Sport, Kochen und vieles mehr:

7. Besuchen Sie Hochschulveranstaltungen

Viele Hochschulen organisieren Vorträge, Workshops und Diskussionen zu verschiedenen Themen. Diese bieten nicht nur Gelegenheit zum Lernen, sondern auch zum Networking. Um neue Freundschaften zu schließen und sich mit Branchenexperten und Gastredner zu verbinden, sollten Sie aktiv sein und auf Menschen zugehen. Trauen Sie sich einfach!

8. Gesundheit geht uns alle an

Es ist zudem wichtig, auf die eigene Gesundheit zu achten. Trotz viel Stress im Studien- oder Berufsalltag sollte man sich die Zeit für soziale Kontakte, Health-Checkups (z.B. Augen- oder Hausarzt) oder für die Stärkung der mentalen Balance nehmen. Die Webseite der Dualen Balance bietet Ihnen schnell und übersichtlich viele Gesundheitstipps an! Zudem finden Sie auf der Webseite eine umfangreiche Rezeptsammlung, Fitness-Übungen, Einstiegs-Health-Tests, wichtige Kontaktstellen aus dem Gesundheitsbereich und einiges mehr.

 

Im dualen Studium ist es von besonderer Bedeutung, die eigenen Ressourcen so einzusetzen, dass einerseits die Studienziele erreicht werden und andererseits Familie, Freunde und Freizeit nicht aus dem Blick geraten. Für dieses Gleichgewicht ist Resilienz entscheidend.  Resilienz ist damit die Fähigkeit, mit den Herausforderungen im Studium und überhaupt im Leben klarzukommen – auch mit Rückschlägen, Problemen oder Enttäuschungen. Deshalb bietet die DHBW hierzu ein breites Angebot zur Stärkung Ihrer Resilienz an. Hier geht es zu dem genannten Angebot.

Das Duale Balance-Team wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in Ihrem neuen Lebensabschnitt und bleiben Sie gesund!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { const container = document.createElement("div"); container.className = "snowfall-container"; document.body.appendChild(container); function createSnowflake() { const snowflake = document.createElement("div"); snowflake.className = "snowflake"; snowflake.textContent = "❄️"; snowflake.style.left = `${Math.random() * 100}%`; snowflake.style.animationDuration = `${Math.random() * 3 + 8}s`; // random duration between 8s and 11s container.appendChild(snowflake); // Remove snowflake after animation to avoid clutter snowflake.addEventListener("animationend", () => snowflake.remove()); } // Generate a snowflake every 300ms setInterval(createSnowflake, 300); });