Selbstreflexion heißt, das eigene Denken, Fühlen und Handeln zu hinterfragen und zu analysieren, zum Beispiel auf eine bestimmte berufliche Situation bezogen. Ziel ist es dabei, Probleme und Schwachpunkte bei der Herangehensweise und Bearbeitung von Aufgaben zu erkennen und Veränderungen zu schaffen – ohne in energieraubende Grübeleien zu verfallen. Es ist ein wertvolles Werkzeug für Berufstätige, um ihr persönliches und berufliches Wachstum zu fördern und weiterzukommen. Wer regelmäßig innehält und sich regelmäßig betrachtet, kann dadurch wichtige Erkenntnisse gewinnen und positive Veränderungen in seiner beruflichen Laufbahn bewirken. Aber auch im persönlichen Bereich hilft es zu mehr Zufriedenheit, was sich dann auch wieder auf die berufliche Laufbahn auswirkt. Wichtig ist hier, dass Sie sich regelmäßig genug Zeit dafür nehmen und Sie ehrlich zu sich selbst sind. Machen Sie die Selbstreflexion am besten zu einem regelmäßigen abendlichen Ritual.
Hier sind einige Aspekte der Selbstreflexion, die Berufstätige bzw. Studierende berücksichtigen können:
Ziele und Vision festlegen
Überlegen Sie sich, was genau Sie beruflich erreichen möchten. Formulieren Sie dies am besten so klar wie möglich und schreiben Sie es auf. Am besten schreiben Sie sich auch kurze Erinnerungen, die Sie z.B. an den Kühlschrank oder eine Pinnwand heften. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen Ihre kurz- und längerfristigen beruflichen Ziele und Ihre eigenen Visionen. Was möchten Sie genau erreichen? Fragen Sie sich, ob Ihre aktuellen Tätigkeiten und Entscheidungen (noch) mit diesen Zielen übereinstimmen. Wenn nicht, überlegen Sie sich, welche Anpassungen oder Änderungen Sie vornehmen können, um wieder auf Kurs zu kommen und Ihre Ziele zu erreichen.
Work-Life-Balance finden
Nehmen Sie sich Zeit, um ihre Work-Life-Balance zu reflektieren. Fragen Sie sich, ob Sie genug Zeit für Erholung, Hobbys, Familie und Freunde haben. Finden Sie heraus, ob es Bereiche gibt, in denen Sie Ihr Gleichgewicht verbessern können, um eine gesunde Balance zwischen Ihrem beruflichen und persönlichen Leben zu erreichen.
Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten nutzen
Identifizieren Sie Bereiche, in denen Sie sich weiterentwickeln möchten. Das können neue Fähigkeiten, Kenntnisse oder Erfahrungen sein, die Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn voranbringen können. Überlegen Sie, welche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, sei es durch interne Schulungen, externe Kurse oder Mentoring-Programme. Aber auch wenn Schulungen primär nichts mit Ihren beruflichen Aufgaben zu tun haben: Wenn sie der Persönlichkeitsbildung dienen, können Sie diese auch beruflich weiterbringen!
Erfolge und Herausforderungen hinterfragen
Reflektieren Sie über vergangene Erfolge und Herausforderungen in Ihrer beruflichen Laufbahn. Was haben Sie erreicht und welche Hindernisse haben Sie überwunden? Analysieren Sie, welche Faktoren zu Ihren Erfolgen beigetragen haben und wie Sie mit Herausforderungen umgegangen sind. Lernen Sie aus diesen Erfahrungen und nutzen Sie dies als Grundlage für zukünftige Entscheidungen und Handlungen.
Stärken und Schwächen analysieren
Identifizieren Sie Ihre Stärken und Schwächen im Beruf. Was gelingt Ihnen besonders gut und wo können Sie sich noch verbessern? Überlegen, wie Sie Ihre Stärken weiter ausbauen und in Ihrem aktuellen Job nutzen können. Erkennen Sie auch Ihre Schwächen und überlegen Sie, wie Sie an ihnen arbeiten oder sie ausgleichen können, um sich beruflich weiterzuentwickeln.
Ordnung schaffen
Überlegen Sie sich, was Sie für Ihre Tätigkeit brauchen und was Sie entbehren können. Brauchen Sie wirklich so viele verschiedene Stifte oder Tesafilm im Schreibtisch. Sie werden merken: Je ordentlicher die Umgebung desto besser können Sie auch Ihre Gedanken fokussieren. Auch kleine Dinge wie Pflanzen im Raum oder ein persönliches Bild schaffen eine bessere Arbeitsatmosphäre.
Kommunikation und Zusammenarbeit verstehen
Analysieren Sie die Kommunikationsfähigkeiten und die Art und Weise, wie Sie mit anderen kooperieren. Reflektieren Sie über Ihre Interaktionen mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden. Überlegen Sie, wie Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten weiterentwickeln können, um effektiver zu kommunizieren und eine positive Zusammenarbeit zu fördern. Auch ein Feedback kann hier helfen. Bitten Sie einfach mal in einer ruhigen Minute darum!
Berufliche Zufriedenheit checken
Fragen Sie sich regelmäßig, ob Sie mit Ihrer aktuellen beruflichen Situation zufrieden sind. Nehmen Sie sich Zeit, um über Ihre Motivation, Leidenschaft und berufliche Erfüllung nachzudenken. Wenn Sie Unzufriedenheit spüren, identifizieren Sie die Gründe dafür und überlegen Sie, welche Schritte Sie unternehmen können, um hier Veränderungen herbeizuführen.
Selbstvertrauen und -bewusstsein hinterfragen
Reflektieren Sie über Ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein im beruflichen Umfeld. Fragen Sie sich, ob Sie Ihre Fähigkeiten und Leistungen angemessen wahrnehmen und präsentieren. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Sie Ihr Selbstvertrauen stärken können, um berufliche Herausforderungen selbstbewusst anzugehen. Hierbei lohnt es sich auch mal, neue Ungewohnte Aufgaben und Herausforderungen anzunehmen.
Arbeitsumgebung und Kultur analysieren
Analysieren Sie die Arbeitsumgebung und -kultur, in der Sie sich befinden. Fragen Sie sich, ob sie zu Ihren Werten, Bedürfnissen und Zielen passt. Überlegen Sie, ob Sie in einem unterstützenden und motivierenden Umfeld arbeiten oder ob es Anpassungen gibt, die Sie vornehmen kannst, um Ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern. Manchmal genügt auch hier eine Kleinigkeit.
Karriereplanung bewerten
Nehmen Sie sich Zeit, um deine langfristige Karriereplanung zu reflektieren. Frage Sie sich, welche beruflichen Ziele Sie langfristig erreichen möchten und wie Sie dorthin gelangen können. Überlegen Sie, ob es Schritte gibt, die Sie jetzt unternehmen können, um Ihre länger- und kurzfristigen Karriereziele voranzutreiben.
Ein Selbstreflexions-Tagebuch könnte Ihnen dabei helfen, die Aspekte umzusetzen:
In einem Tagebuch schreibt man über sich und sein Leben, sein Verhalten, seine Gefühle und das, was man erlebt und was einen bewegt. Besonders in herausfordernden Zeiten kann es hilfreich sein, sich alles von der Seele zu schreiben. Wer es regelmäßig führt, kann seine typischen Verhaltensmuster – auch im Beruf – erkennen und überlegen, wie alles noch besser sein könnte.
In dem Tagebuch könnte solch eine Aufstellung bspw. wie folgt aussehen:
Beschreibung der Situation: Gespräch oder Präsentation lief nicht so gut bzw. das für das Gespräch gesetzte Ziel wurde (noch) nicht erreicht.
Dauer der Reflexion: 10 bis 15 Minuten.
- Schritt: Rückblickend die Situation noch einmal durchgehen und aufschreiben.
- Schritt: Die Situation analysieren und überlegen, was man hätte besser machen können oder beim nächsten Mal besser machen kann. Beispiel: Wo bin ich bei dem Gespräch ins Stocken gekommen? Was genau war nicht so gut bei der Präsentation?
- Schritt: Häufiger die Tagebucheinträge ansehen, vor allem wenn ein neues Gespräch oder eine neue Präsentation ansteht. Die aufgeschriebene Selbstreflexion soll helfen, auf die erkannten Schwachstellen zu achten und die neue Aufgabe optimaler zu erledigen!
Fazit
Die Selbstreflexion ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit, Ehrlichkeit und Selbstbewusstsein erfordert. Indem Sie sich regelmäßig mit diesen Aspekten auseinandersetzen, können Sie wertvolle Erkenntnisse gewinnen, Ihre berufliche Entwicklung fördern und Ihre Karriere auf langfristige Ziele ausrichten. Selbstreflexion nimmt Zeit in Anspruch, die sich jedoch lohnt!



