Skip to main content

Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen sinken und sich das bunte Herbstlaub langsam verabschiedet, beginnt für viele die gemütliche Jahreszeit. Doch der Herbst bedeutet nicht nur Kürbissuppe, Spaziergänge durch raschelndes Laub und den Start in ein neues Studienhalbjahr – er ist auch die ideale Zeit, um den eigenen Impfschutz zu überprüfen und sich auf die kommenden Wintermonate vorzubereiten. Gerade Studierende profitieren davon, jetzt aktiv zu werden, um gesund und leistungsfähig durch das Semester zu kommen.

Warum der Herbst ein wichtiger Zeitpunkt für Impfungen ist

Mit dem Beginn der kälteren Jahreszeit steigt das Risiko für Infektionskrankheiten wie Grippe (Influenza) und andere Atemwegserkrankungen. Viren verbreiten sich leichter, weil wir uns vermehrt in geschlossenen Räumen aufhalten, weniger lüften und unser Immunsystem durch Temperaturschwankungen stärker gefordert ist.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt besonders im Herbst, den persönlichen Impfstatus zu überprüfen und wichtige Auffrischungen vorzunehmen. Wer jetzt handelt, kann sich und andere effektiv schützen.

Grippeimpfung: Ein kleiner Pieks mit großer Wirkung

Die Grippeimpfung zählt zu den wirksamsten Maßnahmen, um einer Influenza vorzubeugen. Anders als eine einfache Erkältung kann eine echte Grippe plötzlich auftreten und zu hohem Fieber, Glieder- und Kopfschmerzen, starker Erschöpfung sowie Komplikationen führen, die mehrere Wochen nachwirken können.
Für Studierende ist die Impfung besonders sinnvoll, weil:

  • Hohe Kontaktdichte: Vorlesungen, Seminare, Bibliotheken und Wohngemeinschaften bieten ideale Bedingungen für die Virusübertragung.

  • Prüfungsstress: Ein geschwächtes Immunsystem in stressigen Lernphasen erhöht das Risiko für Infektionen.

  • Prävention für andere: Durch eine Impfung schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Kommilitoninnen, Kommilitonen und Angehörige mit erhöhtem Risiko.

Die beste Zeit für die Grippeimpfung liegt zwischen Oktober und November, da der Impfschutz etwa zwei Wochen nach der Impfung vollständig aufgebaut ist und die Grippesaison in der Regel im Dezember oder Januar beginnt.

Impfstatus-Check: Was gehört ins Impfbuch?

Neben der Grippeimpfung lohnt es sich, den allgemeinen Impfstatus zu prüfen. Viele Studierende sind nach der Schulzeit nicht mehr regelmäßig bei Kinder- oder Hausärztinnen und -ärzten in Behandlung und bemerken gar nicht, dass Auffrischungen fällig sind.
Wichtige Impfungen laut STIKO-Empfehlung für Erwachsene ab 18 Jahren sind:

  1. Tetanus, Diphtherie und Pertussis (Tdap): Auffrischung alle zehn Jahre.

  2. Masern, Mumps, Röteln (MMR): Zwei vollständige Impfungen, besonders wichtig für Jahrgänge ab 1970.

  3. Hepatitis B: Empfohlen, wenn noch kein vollständiger Schutz vorliegt.

  4. HPV-Impfung: Für Frauen und Männer bis 26 Jahre empfohlen, um vor bestimmten Krebserkrankungen zu schützen.

  5. COVID-19-Auffrischung: Nach aktueller STIKO-Empfehlung je nach Risikoprofil.

Ein kurzer Blick in den Impfpass oder eine Beratung in der Hausarztpraxis genügt, um eventuelle Lücken zu identifizieren und gezielt zu schließen. Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für empfohlene Impfungen vollständig.

Weitere Gesundheitschecks für die kalte Jahreszeit

Neben Impfungen gibt es weitere sinnvolle Maßnahmen, um gut durch Herbst und Winter zu kommen:

  • Vitamin D und Ernährung: Weniger Sonnenlicht kann zu Vitamin-D-Mangel führen. Eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten stärkt das Immunsystem.

  • Bewegung an der frischen Luft: Regelmäßige Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten im Freien kurbeln die Abwehrkräfte an und verbessern das Wohlbefinden.

  • Hygiene und Prävention: Händewaschen, regelmäßiges Lüften und das Tragen von Masken in stark frequentierten Räumen bleiben effektive Schutzmaßnahmen.

Praktische Tipps für Studierende

  1. Terminvereinbarung nicht aufschieben
    Ärztinnen und Ärzte sind im Herbst gut ausgelastet. Vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin für Impfungen oder Gesundheitschecks.

  2. Impfpass digital sichern
    Fotografieren Sie Ihren Impfpass oder nutzen Sie Apps wie „CovPass“, um Ihren Status jederzeit griffbereit zu haben.

  3. Krankenkassen-Angebote nutzen
    Viele Krankenkassen bieten kostenlose Grippeschutzimpfungen, Impf-Erinnerungsservices oder Bonusprogramme für Vorsorgeuntersuchungen.

  4. Gesundheit ins Studium integrieren
    Planen Sie Bewegung, frische Luft und ausgewogene Mahlzeiten bewusst in Ihren Tagesablauf ein – besonders in Prüfungsphasen.

Fazit: Ein gesunder Start in den Winter

Der Herbst ist nicht nur eine Zeit der bunten Farben, sondern auch ein wichtiger Moment für Vorsorge und Selbstfürsorge. Wer jetzt den Impfstatus überprüft, die Grippeschutzimpfung in Anspruch nimmt und auf eine gesunde Lebensweise achtet, schafft die besten Voraussetzungen für ein energiegeladenes Wintersemester. Ein kleiner Pieks oder ein kurzer Check beim Hausarzt kann den Unterschied machen – für Ihre eigene Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen.

Leave a Reply

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { const container = document.createElement("div"); container.className = "snowfall-container"; document.body.appendChild(container); function createSnowflake() { const snowflake = document.createElement("div"); snowflake.className = "snowflake"; snowflake.textContent = "❄️"; snowflake.style.left = `${Math.random() * 100}%`; snowflake.style.animationDuration = `${Math.random() * 3 + 8}s`; // random duration between 8s and 11s container.appendChild(snowflake); // Remove snowflake after animation to avoid clutter snowflake.addEventListener("animationend", () => snowflake.remove()); } // Generate a snowflake every 300ms setInterval(createSnowflake, 300); });