Wenn die Temperaturen steigen und tropische Nächte den Schlaf rauben, stellt der Sommer Körper und Geist vor besondere Herausforderungen. Anhaltende Hitze kann nicht nur die Konzentration und das Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch die Leistungsfähigkeit im Alltag deutlich senken. Umso wichtiger ist es, auf sich selbst zu achten und gezielt für Abkühlung zu sorgen. Im Folgenden finden Sie praktische Tipps für einen gesunden Umgang mit heißen Tagen und Nächten – zuhause, im Büro und unterwegs.
1. Richtig trinken – regelmäßig und ausreichend
Bei Hitze steigt der Flüssigkeitsbedarf. Trinken Sie über den Tag verteilt mindestens 2 bis 3 Liter Wasser oder ungesüßte Tees. Ideal sind auch Getränke mit Elektrolyten, wie verdünnte Fruchtsäfte oder natriumreiches Mineralwasser. Vermeiden Sie eiskalte Getränke, da diese den Kreislauf zusätzlich belasten können.
2. Leichte Ernährung bevorzugen
Schwere, fettreiche Mahlzeiten liegen bei hohen Temperaturen besonders schwer im Magen. Greifen Sie stattdessen zu wasserreichen Lebensmitteln wie Gurken, Tomaten, Melonen oder Joghurt. Kleine, leichte Portionen über den Tag verteilt belasten den Stoffwechsel weniger und fördern das Wohlbefinden.
3. Wohnung und Büro kühl halten
Lüften Sie am besten früh morgens oder spät abends. Tagsüber sollten Fenster geschlossen und mit Rollos, Vorhängen oder Jalousien abgedunkelt werden, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Pflanzen, feuchte Tücher und Ventilatoren können zusätzlich helfen, die Raumtemperatur zu senken.
4. Angepasste Kleidung tragen
Tragen Sie leichte, atmungsaktive Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen. Helle Farben reflektieren das Sonnenlicht besser als dunkle und sorgen für ein angenehmeres Körperklima. Auch eine Kopfbedeckung beim Aufenthalt im Freien ist ratsam.
5. Aktivitäten in die kühleren Stunden legen
Verlegen Sie körperlich anstrengende Tätigkeiten möglichst in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Vermeiden Sie intensive Bewegung in der prallen Sonne und gönnen Sie sich bei Bedarf bewusst Pausen im Schatten oder in kühlen Innenräumen.
6. Erholsamer Schlaf trotz Hitze
Ein gutes Raumklima im Schlafzimmer ist entscheidend. Nutzen Sie leichte Bettwäsche, verzichten Sie auf elektrische Geräte am Abend und stellen Sie ein nasses Tuch vor das Fenster – das kann die Temperatur etwas senken. Auch lauwarme Fußbäder vor dem Schlafengehen wirken temperaturausgleichend.
7. Achtsam mit dem eigenen Körper umgehen
Hören Sie auf Ihre Körpersignale. Schwindel, Kopfschmerzen oder Abgeschlagenheit können Anzeichen für eine Überhitzung sein. Ziehen Sie sich in solchen Fällen in kühle Räume zurück, trinken Sie Wasser und ruhen Sie sich aus. Besonders ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke sollten bei hohen Temperaturen besonders geschützt werden.
Fazit:
Mit ein paar bewussten Maßnahmen lassen sich die heißen Tage und Nächte gut meistern. Wer auf seinen Körper hört, für ausreichend Abkühlung sorgt und seine Tagesstruktur anpasst, bleibt auch bei Sommerhitze leistungsfähig und gesund.
Bleiben Sie cool – und kommen Sie gut durch den Sommer!



