Die Osterzeit steht für gemeinsames Genießen, festliche Mahlzeiten und kleine süße Verführungen – gleichzeitig aber auch für eine Unterbrechung gewohnter Routinen. Damit Sie die Feiertage in vollen Zügen genießen und dennoch gut für Ihre Gesundheit sorgen können, haben wir für Sie fünf alltagstaugliche Gesundheitstipps zusammengestellt.
Süßes mit Maß und Genuss
Schokoladeneier, Osterhasen und gefüllte Nester gehören zu Ostern einfach dazu. Dennoch lohnt es sich, den Konsum bewusst zu gestalten.
Wählen Sie nach Möglichkeit hochwertige Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil – diese enthält weniger Zucker und sorgt schneller für ein Sättigungsgefühl.
Unser Tipp:
Genießen Sie bewusst und mit Achtsamkeit. Wer langsam isst und sich auf den Geschmack konzentriert, braucht oft deutlich weniger, um zufrieden zu sein.
Bewegung: Auch kleine Impulse wirken positiv
Regelmäßige Bewegung ist gerade an Feiertagen ein wichtiger Ausgleich zu reichhaltigem Essen und längeren Ruhephasen. Schon kurze Spaziergänge, leichte Dehnübungen oder kleine Bewegungspausen steigern das Wohlbefinden und unterstützen den Kreislauf.
Empfehlung:
-
Ein Spaziergang nach dem Essen
-
10 Minuten Gymnastik oder Mobilisationsübungen am Morgen
-
Bei kurzen Wegen bewusst auf das Auto verzichten
Ausgewogene Ernährung beim Osterbrunch
Der traditionelle Osterbrunch bietet viele leckere, aber oft auch sehr energiereiche Speisen. Versuchen Sie, eine Balance aus Eiweiß, frischem Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten zu finden. Frisches Obst, Nüsse, Hummus oder ein selbstgemachter Kräuterquark sind gesunde Ergänzungen auf dem Buffet.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit:
-
Überzuckerte Aufstriche
-
Sehr fettige Fertigprodukte
-
Permanentes Naschen zwischen den Hauptmahlzeiten
Zeit für Regeneration einplanen
Auch wenn die Feiertage oft mit Familie und Aktivitäten gefüllt sind: Gönnen Sie sich bewusste Pausen. Ruhezeiten fördern nicht nur die Erholung, sondern wirken sich auch positiv auf Konzentration, Stimmung und Immunsystem aus.
Ideen für kleine Auszeiten:
-
Ein kurzer Spaziergang ohne Smartphone
-
10 Minuten bewusste Atemübung (z. B. 4 Sekunden ein-, 6 Sekunden ausatmen)
-
Eine digitale Auszeit am Nachmittag
Tageslicht und Natur aktiv nutzen
Tageslicht und frische Luft wirken sich positiv auf den Vitamin-D-Haushalt, den Schlaf-Wach-Rhythmus und das allgemeine Wohlbefinden aus. Nutzen Sie die Osterzeit für Aktivitäten im Freien – ob beim Spaziergang, bei einer kleinen Radtour oder bei einer Tasse Tee auf dem Balkon.
Empfehlung:
Versuchen Sie, täglich mindestens 20 Minuten im Freien zu verbringen – idealerweise vormittags, wenn der Lichteinfluss am stärksten ist.
Fazit: Mit Achtsamkeit durch die Feiertage
Die Osterzeit ist ideal, um innezuhalten, sich mit anderen zu verbinden – und gleichzeitig für sich selbst zu sorgen. Mit einem bewussten Umgang mit Ernährung, Bewegung und Pausen können Sie das Fest entspannt und gesund genießen.
Wir wünschen Ihnen frohe und erholsame Ostertage – bleiben Sie gesund!



