Skip to main content
Der globale Wellness-Markt boomt: Im Jahr 2023 erreichte er ein Volumen von 1,8 Billionen US-Dollar, mit einem jährlichen Wachstum von 5–10 %. Wellness ist nicht länger nur ein Trend – es ist für viele ein fester Bestandteil des Alltags. Eine neue Studie von McKinsey beleuchtet die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung und skizziert fünf Schlüsseltrends, die den Markt 2024 prägen werden.

Warum Wellness so wichtig ist

Die Studie, basierend auf Befragungen von 5.000 Verbrauchern aus den USA, China und Großbritannien, zeigt, dass Gesundheit und Wohlbefinden für 82 % der US-Amerikaner und sogar 87 % der Chinesen oberste Priorität haben. Besonders die Generation Z und Millennials treiben das Wachstum voran, mit einem Fokus auf ihr äußeres Erscheinungsbild, allgemeine Gesundheit und Fitness.

Die größten Wachstumsfelder

  • Frauengesundheit: Produkte für Menopause und Schwangerschaft sind stark nachgefragt. Frauen geben im Durchschnitt 103 US-Dollar für Menopause-Produkte und 96 US-Dollar für Schwangerschaftsprodukte aus.
  • Gesundheit im Alter: Anti-Aging und gesundes Altern gewinnen an Bedeutung. Rund 70 % der Befragten in den USA und Großbritannien kauften 2023 mehr Produkte aus dieser Kategorie als in den Jahren zuvor.

Fünf Trends für den Wellness-Markt 2024

  • Gesundheit für zuhause: Die Nachfrage nach Heim-Testkits bleibt hoch. Verbraucher testen etwa auf Vitaminmangel, Cholesterin oder Erkältungssymptome.
  • Wearables und Biomonitoring: Technologische Fortschritte, wie biometrische Trageringe, erweitern die Möglichkeiten zur Gesundheitsüberwachung. Mehr als 75 % der Befragten planen, solche Geräte weiterhin zu nutzen.
  • Individualisierung durch KI: Künstliche Intelligenz ermöglicht personalisierte Gesundheitslösungen, basierend auf biometrischen Daten. Besonders Millennials zeigen hier großes Interesse.
  • Wissenschaftlich geprüfte Wirksamkeit: Über die Hälfte der Verbraucher priorisiert klinisch bewiesene Produkte über natürliche Inhaltsstoffe.
  • Einfluss sozialer Netzwerke: Empfehlungen von Familie und Freunden sind wichtiger als ärztliche Ratschläge. Empfehlungen von Influencern spielen hingegen kaum eine Rolle.

Was bedeutet das für Unternehmen?

Die Ergebnisse zeigen, dass Verbraucher zunehmend selbst Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen und wissenschaftlich fundierte, personalisierte Produkte erwarten. Unternehmen sind gefordert, datengestützte Lösungen zu entwickeln und diese Trends aktiv zu nutzen, um den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.

Fazit

Der Wellness-Markt ist nicht nur groß, sondern auch divers und dynamisch. Mit den fünf identifizierten Trends wird klar, dass Innovation, Technologie und Individualisierung die Schlüssel zu weiterem Wachstum sind. Unternehmen, die diese Entwicklung frühzeitig aufgreifen, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil in einem stetig wachsenden Markt.

Leave a Reply

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { const container = document.createElement("div"); container.className = "snowfall-container"; document.body.appendChild(container); function createSnowflake() { const snowflake = document.createElement("div"); snowflake.className = "snowflake"; snowflake.textContent = "❄️"; snowflake.style.left = `${Math.random() * 100}%`; snowflake.style.animationDuration = `${Math.random() * 3 + 8}s`; // random duration between 8s and 11s container.appendChild(snowflake); // Remove snowflake after animation to avoid clutter snowflake.addEventListener("animationend", () => snowflake.remove()); } // Generate a snowflake every 300ms setInterval(createSnowflake, 300); });