Skip to main content

Der Semesterstart ist immer ein besonderer Moment. Neue Gesichter, neue Räume, neue Routinen – und vor allem: ein ganz neuer Lebensabschnitt. Für die Erstsemester-Studierenden an der DHBW Mannheim beginnt damit eine spannende Reise, die viele Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Umso wichtiger ist es, von Anfang an einen guten Ausgleich zwischen Studium, Beruf und persönlichem Wohlbefinden zu finden. Genau hier setzt Duale Balance an: als Begleiter für Gesundheit, Motivation und Gemeinschaft im Studienalltag.

1. Neustart mit vielen Fragen

Der erste Tag an der Hochschule ist geprägt von einer Mischung aus Vorfreude, Neugier und vielleicht auch etwas Unsicherheit. Wo finde ich meinen Kursraum? Wie funktioniert das duale Modell im Detail? Werde ich schnell Anschluss finden? Solche Fragen sind völlig normal – und sie zeigen, dass der Studienbeginn nicht nur fachlich, sondern auch emotional eine Umstellung bedeutet.

Duale Balance möchte Studierende dabei unterstützen, diesen Übergang bewusst und gelassen zu gestalten. Denn wer sein Gleichgewicht zwischen Lernen, Arbeiten und Erholen findet, hat die besten Voraussetzungen, um die kommenden drei Jahre erfolgreich zu meistern.

2. Warum Balance wichtig ist

Das duale Studium verbindet Theorie und Praxis auf besondere Weise. Dieses Modell bietet enorme Vorteile: unmittelbare Praxiserfahrung, enge Betreuung, und oft auch spannende Karriereperspektiven. Gleichzeitig bedeutet es aber auch ein straffes Zeitmanagement, hohe Eigenverantwortung und weniger Pausen zwischen den Theorie- und Praxisphasen.

Studien zeigen, dass gerade in dieser intensiven Phase gesundheitsfördernde Routinen entscheidend sind. Dazu gehören Bewegung, bewusste Ernährung, erholsamer Schlaf – und genauso soziale Kontakte und kreative Auszeiten. Duale Balance setzt genau hier an, indem Angebote geschaffen werden, die Körper, Geist und Gemeinschaft stärken.

3. Angebote für Erstsemester

Zum Semesterstart bietet die DHBW Mannheim ein vielseitiges Programm, das die Erstsemester gezielt abholt. Dazu zählen:

  • Welcome-Veranstaltungen mit praktischen Infos und Raum für Fragen.

  • Gesundheitsaktionen, etwa kleine Pausenübungen, Wasser- und Kaffeetastings oder Bewegungsangebote.

  • Workshops zu Themen wie Stressmanagement, Lernen mit digitalen Tools oder gesunde Ernährung im Studienalltag.

  • Community-Events, die Austausch und Vernetzung ermöglichen – von sportlichen Aktivitäten bis hin zu entspannten Treffen im ESC-Café.

Diese Impulse helfen, von Anfang an einen gesunden Rhythmus zu finden und gleichzeitig den eigenen Kurs an der Hochschule zu entdecken.

4. Kleine Schritte, große Wirkung

Balance im Studium bedeutet nicht, dass alles immer perfekt organisiert sein muss. Viel wichtiger sind kleine, kontinuierliche Schritte:

  • Regelmäßige Pausen: Auch kurze Unterbrechungen von 5 Minuten helfen, konzentriert zu bleiben.

  • Bewegung im Alltag: Treppe statt Aufzug, kurze Spaziergänge zwischen den Vorlesungen – all das steigert Energie und Wohlbefinden.

  • Gesunde Snacks und Getränke: Wasser statt Energy-Drink, Obst statt Süßigkeiten – kleine Umstellungen mit spürbarem Effekt.

  • Soziale Kontakte pflegen: Studienfreunde sind nicht nur Lernpartner, sondern auch wichtige Stützen im Alltag.

Wer frühzeitig gute Gewohnheiten entwickelt, schafft ein stabiles Fundament für die kommenden Semester.

5. Duale Balance als Begleiter

Die Initiative Duale Balance versteht sich nicht als einmaliges Event zum Semesterstart, sondern als dauerhafte Begleitung während des gesamten Studiums. Über das Jahr verteilt werden verschiedene Aktionen angeboten – von Gesundheitstagen über Vorträge bis hin zu kreativen Workshops.

Das Ziel: Studierende dabei zu unterstützen, Verantwortung für ihr eigenes Wohlbefinden zu übernehmen und eine nachhaltige Balance zwischen Studium, Beruf und Privatleben zu entwickeln.

Auch die Verbindung zur Praxisphase spielt hier eine wichtige Rolle. Themen wie Resilienz im Arbeitsalltag, gesunde Führung oder Teamdynamik werden immer wieder aufgegriffen und praxisnah vermittelt.

6. Ein Blick über den Tellerrand

Balance bedeutet mehr als nur ein gutes Zeitmanagement. Es geht auch darum, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln und neugierig auf Neues zu bleiben. Die DHBW Mannheim bietet zahlreiche Möglichkeiten, über das Fachstudium hinaus Erfahrungen zu sammeln – sei es in Projekten, in interdisziplinären Kursen oder im Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Themen.

Duale Balance möchte Studierende ermutigen, diese Chancen zu nutzen und sich als aktive Gestalterinnen und Gestalter ihres Studiums zu sehen. Wer offen bleibt und sich auch mal auf Unbekanntes einlässt, erlebt die Studienzeit als besonders bereichernd.

7. Willkommen in der Community

Der Semesterstart ist nur der erste Schritt einer langen Reise. Umso schöner ist es, dass Sie diese Reise nicht allein antreten. Mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen, den Lehrenden, den Praxispartnern – und natürlich mit Dualer Balance – haben Sie ein starkes Netzwerk an Ihrer Seite.

Nutzen Sie die Angebote, probieren Sie Neues aus und hören Sie immer wieder auf sich selbst: Was tut mir gut? Was brauche ich gerade, um im Gleichgewicht zu bleiben?

Die nächsten Jahre werden voller Herausforderungen sein – aber auch voller Chancen, Erlebnisse und persönlicher Erfolge.

Fazit: Gemeinsam gut starten

Liebe Erstsemester, willkommen an der DHBW Mannheim!
Ihr Studienstart ist der Beginn einer spannenden und intensiven Zeit. Mit Dualer Balance möchten wir Ihnen Wege zeigen, wie Sie von Anfang an Ihr Wohlbefinden stärken und Ihr Studium mit Freude und Energie gestalten können.

Denn Erfolg im dualen Studium bedeutet nicht nur gute Noten – sondern auch, gesund, motiviert und im Einklang mit sich selbst durchs Studium zu gehen.

Wir freuen uns, Sie dabei zu begleiten. Willkommen an Bord!

Leave a Reply

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { const container = document.createElement("div"); container.className = "snowfall-container"; document.body.appendChild(container); function createSnowflake() { const snowflake = document.createElement("div"); snowflake.className = "snowflake"; snowflake.textContent = "❄️"; snowflake.style.left = `${Math.random() * 100}%`; snowflake.style.animationDuration = `${Math.random() * 3 + 8}s`; // random duration between 8s and 11s container.appendChild(snowflake); // Remove snowflake after animation to avoid clutter snowflake.addEventListener("animationend", () => snowflake.remove()); } // Generate a snowflake every 300ms setInterval(createSnowflake, 300); });