In einer immer digitaler werdenden Welt verbringen viele Studierende, Lehrende und Mitarbeitende täglich mehrere Stunden vor Bildschirmen – sei es beim Schreiben von Hausarbeiten, bei Online-Seminaren, im Büro oder als Freizeitbeschäftigung. Diese Dauerbelastung kann Ihre Augen stark beanspruchen und langfristig zu unangenehmen Beschwerden führen. Daher ist es wichtig, Ihre Augengesundheit bewusst zu schützen, um Ermüdung, Schmerzen und sogar Sehstörungen vorzubeugen.
Warum sind Bildschirmzeiten so belastend für Ihre Augen?
Die intensive Nutzung von Computern, Tablets und Smartphones führt häufig zu einem Phänomen, das als „Computer Vision Syndrome“ (CVS) oder digitales Augenstresssyndrom bezeichnet wird. Typische Symptome sind trockene und gereizte Augen, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen und Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich. Ursache ist unter anderem, dass Sie beim Blick auf einen Bildschirm deutlich weniger blinzeln als normal – etwa halb so oft. Das Auge trocknet aus, die Augenmuskulatur wird überanstrengt, und das Fokussieren auf den meist nahen Bildschirm erfordert ständige Anstrengung.
Was können Sie tun, um Ihre Augen zu entlasten?
Die 20-20-20-Regel anwenden
Eine der effektivsten Methoden gegen Augenbelastung ist die 20-20-20-Regel:
Alle 20 Minuten sollten Sie für mindestens 20 Sekunden auf einen Punkt in etwa 6 Meter Entfernung schauen. Dieser kurze Blick in die Ferne entspannt Ihre Augenmuskeln und hilft, Ermüdungserscheinungen zu reduzieren.
Bewusstes Blinzeln trainieren
Da die Blinzelfrequenz beim Arbeiten am Bildschirm sinkt, sollten Sie darauf achten, bewusst und regelmäßig zu blinzeln. Das hält die Augenoberfläche feucht und beugt Trockenheit vor.
Arbeitsplatz ergonomisch gestalten
- Bildschirmposition: Stellen Sie Ihren Bildschirm so ein, dass die oberste Bildschirmkante ungefähr auf Augenhöhe ist. Der Blick sollte leicht nach unten auf den Monitor fallen.
- Abstand: Der Bildschirm sollte mindestens eine Armlänge (ca. 50-70 cm) entfernt sein.
- Beleuchtung: Vermeiden Sie direkte Lichtquellen oder Spiegelungen auf dem Bildschirm. Ein gut ausgeleuchteter Raum ohne starke Blendung ist ideal.
- Schriftgröße: Passen Sie die Schriftgröße und Kontraste an, um Ihre Augen zu entlasten.
Regelmäßige Pausen einlegen
Neben der 20-20-20-Regel empfehlen Experten, alle 60 Minuten eine längere Pause von 5 bis 10 Minuten einzulegen. Nutzen Sie diese Zeit, um aufzustehen, sich zu strecken und gezielt in die Ferne zu schauen.
Augenfeuchtigkeit erhalten
Wenn Sie unter trockenen Augen leiden, kann es helfen, künstliche Tränen oder Augentropfen zu verwenden. Sprechen Sie hierzu am besten mit einem Augenarzt oder einer Augenärztin.
Wann sollten Sie professionelle Hilfe suchen?
Sollten Sie trotz aller Maßnahmen anhaltende Beschwerden wie starke Augenreizung, Sehstörungen, Doppelbilder oder häufige Kopfschmerzen verspüren, ist ein Besuch beim Augenarzt oder einer Augenärztin ratsam. Möglicherweise benötigen Sie eine angepasste Bildschirmbrille oder eine Behandlung gegen trockene Augen.
Fazit
Ihre Augen sind eines Ihrer wichtigsten Sinnesorgane – besonders im Hochschulalltag, der häufig von Bildschirmarbeit geprägt ist. Mit bewusster Pflege und ergonomischer Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes können Sie Ihre Sehkraft effektiv schützen und Beschwerden vorbeugen. Integrieren Sie einfache Übungen und Pausen in Ihren Alltag, um Ihre Augen gesund zu erhalten – für mehr Konzentration, Wohlbefinden und Erfolg im Studium und Beruf.



