Dieser Beitrag, der als eine Art „Kurs“ angelegt ist, soll Studierenden helfen, ihre digitale Nutzung zu überdenken und gesündere Gewohnheiten zu entwickeln. Durch eine Reihe von Übungen und Aktivitäten lernen die Teilnehmer, ihre Bildschirmzeit zu reduzieren, ihre Konzentration zu verbessern und ein ausgewogeneres Leben zu führen.
Kursstruktur:
- Einführung: Verstehen des Konzepts und der Vorteile eines Digital Detox
- Tägliche Übungen: Praktische Aufgaben für den Alltag
- Wöchentliche Herausforderungen: Intensive Übungen zur Vertiefung
- Reflexion und Anpassung: Selbstbeobachtung und individuelle Anpassungen
Woche 1: Bewusstsein schaffen
In der ersten Woche sollen Sie sich bewusst werden, wie Sie digitale Medien nutzen. Starten Sie am besten an einem Montag oder an einem Freitag nach der Uni, um so einen guten Anfangszeitpunkt für den Kurs zu haben. Teilen Sie sich die Lektionen am besten so ein, dass diese gut in Ihren Zeitplan passen und planen Sie am besten jeden Tag in der Woche eine „Auszeit“ dafür ein. Am besten klappt dies, wenn Sie diese immer zur gleichen Zeit festsetzen.
Bewusstsein schaffen für den eigenen digitalen Medienkonsum
Lektion: Was ist Digital Detox und warum ist es wichtig?
Aktivität: Schreiben Sie eine kurze Reflexion darüber, wie viel Zeit Sie täglich vor Bildschirmen verbringen und welche Aktivitäten die meiste Zeit in Anspruch nehmen. Machen Sie sich bewusst, zu welchen Zeitpunkten Sie am meisten „online“ sind und ob dies tatsächlich nötig ist (wie etwa zur Recherche/ zum Lernen usw.).
Bildschirmzeit verfolgen
Lektion: Verwendung von Apps zur Verfolgung der Bildschirmzeit.
Aktivität: Installieren Sie eine App zur Verfolgung der Bildschirmzeit und notieren Sie Ihre tägliche Nutzung.
Persönliche Ziele setzen
Lektion: Setzen realistischer und erreichbarer Ziele für die Reduzierung der Bildschirmzeit.
Aktivität: Erstellen Sie eine Liste mit drei (realistischen) Zielen, die Sie während des Kurses erreichen möchten.
Woche 2: Reduktion der Bildschirmzeit
In der zweiten Woche geht es nun darum, die Zeit am Bildschirm zu reduzieren. Auch hier starten Sie am besten zu einem Zeitpunkt, wo es Ihnen am besten passt und setzen die digitalfreien Zeiten so fest, dass es Ihre tägliche Routine am wenigsten beeinflusst.
Bildschirmfreie Zonen schaffen
Lektion: Die Vorteile von bildschirmfreien Zonen zu Hause.
Aktivität: Definieren Sie ein oder zwei Bereiche (z. B. das Schlafzimmer) in Ihrem Zuhause, die bildschirmfrei sein sollen, und räumen Sie diese entsprechend auf. Dies soll ihre persönliche Ruhezone sein.
Bildschirmfreie Morgenroutine
Lektion: Die Bedeutung eines bildschirmfreien Starts in den Tag.
Aktivität: Entwerfen Sie eine Morgenroutine ohne Bildschirme (z. B. in Ruhe essen, Yoga) und setzen Sie sie am nächsten Morgen um.
Soziale Medien einschränken
Lektion: Strategien zur Reduzierung der Nutzung sozialer Medien.
Aktivität: Legen Sie Zeitlimits für Ihre sozialen Medien fest und entfernen Sie Apps, die Sie häufig ablenken.
Reflexion und Anpassung
Lektion: Selbstbeobachtung und Anpassung der Ziele.
Aktivität: Reflektieren Sie über die Woche, passen Sie Ihre Ziele bei Bedarf an und schreiben Sie Ihre Erfahrungen nieder.
Woche 3: Vertiefung und Gewohnheitsbildung
Pomodoro-Technik
Lektion: Einführung in die Pomodoro-Technik und ihre Vorteile.
Aktivität: Wenden Sie die Pomodoro-Technik bei einer Lernaufgabe an und notieren Sie Ihre Erfahrungen.
Dies könnte so aussehen:
- Die Aufgabe schriftlich formulieren,
- den Kurzzeitwecker auf 25 Minuten stellen,
- die Aufgabe bearbeiten, bis der Wecker klingelt; mit einem X markieren,
- kurze Pause machen (5 Minuten) und
- nach jeweils vier Zeitblöcken eine längere Pause machen (15 Minuten),
Bildschirmfreie Pausen
Lektion: Die Bedeutung regelmäßiger Pausen ohne Bildschirme.
Aktivität: Planen Sie alle 60-90 Minuten eine 10-minütige Pause ohne Bildschirm und nutzen Sie die Zeit für Bewegung oder Entspannung.
Offline-Zeit am Abend
Lektion: Die Vorteile von bildschirmfreier Zeit vor dem Schlafengehen.
Aktivität: Legen Sie eine Zeit fest, nach der Sie keine Bildschirme mehr verwenden, und planen Sie stattdessen abendliche Aktivitäten wie Lesen oder Meditation.
Natur genießen
Lektion: Die beruhigende Wirkung von Zeit in der Natur.
Aktivität: Verbringen Sie mindestens 30 Minuten draußen in der Natur, ohne elektronische Geräte.
Kreative Offline-Aktivitäten
Lektion: Die Vorteile kreativer Hobbys.
Aktivität: Wählen Sie eine kreative Tätigkeit (Malen, Musizieren, Handwerk) und verbringen Sie eine Stunde damit.
Soziale Interaktionen fördern
Lektion: Die Bedeutung persönlicher sozialer Interaktionen.
Aktivität: Treffen Sie sich mit einem Freund oder einem Familienmitglied ohne digitale Ablenkungen.
Reflexion und Anpassung
Lektion: Bewertung des Fortschritts und Anpassung der Ziele.
Aktivität: Schreiben Sie eine Reflexion über Ihre Erfahrungen der letzten Woche und passen Sie Ihre Ziele an.
Woche 4: Nachhaltige Veränderungen implementieren
Langfristige Planung
Lektion: Nachhaltige Veränderungen im digitalen Verhalten planen.
Aktivität: Erstellen Sie einen langfristigen Plan zur Aufrechterhaltung Ihrer Digital Detox-Gewohnheiten. Wann können Sie am besten „offline“ sein? Wo kann auf die Nutzung digitaler Medien am wenigsten verzichtet werden?
Digitale Entgiftungstage einplanen
Lektion: Regelmäßige Digital Detox-Tage in den Alltag integrieren.
Aktivität: Planen Sie einen wöchentlichen oder monatlichen Digital Detox-Tag ein.
Digitaler Minimalismus
Lektion: Einführung in den digitalen Minimalismus und seine Vorteile.
Aktivität: Überprüfen Sie Ihre digitalen Abonnements und entfernen Sie unnötige/ wenig genutzte Apps.
Digitale Kommunikation effizient gestalten
Lektion: Effiziente Nutzung von E-Mails und Nachrichten.
Aktivität: Legen Sie fest, wie oft und wann Sie E-Mails und Nachrichten überprüfen.
Offline-Zeit mit Familie und Freunden
Lektion: Die Bedeutung von Qualitätszeit mit Familie und Freunden.
Aktivität: Organisieren Sie ein gemeinsames Essen oder einen Ausflug ohne digitale Geräte.
Neue Hobbys entdecken
Lektion: Die Bedeutung neuer Hobbys für die mentale Gesundheit.
Aktivität: Probieren Sie ein neues Hobby aus und planen Sie regelmäßig Zeit dafür ein.
Abschlussreflexion und Feedback
Lektion: Rückblick auf den gesamten Kurs und Bewertung des Fortschritts.
Aktivität: Schreiben Sie eine Abschlussreflexion, teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen und geben Sie Feedback zum Kurs. Machen Sie sich bewusst, was Sie in diesen Wochen über ihre digitale Nutzung gelernt haben.
Fazit
Ein Digital Detox ist nicht nur eine kurzfristige Maßnahme, sondern kann langfristig zu einer besseren Balance zwischen digitalem und analogem Leben führen. Dieser Kurs bietet Ihnen die Werkzeuge und Techniken, um bewusster mit digitalen Medien umzugehen und nachhaltige, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln. Starten Sie noch heute und erleben Sie die positiven Veränderungen in Ihrem Alltag! Lassen Sie sich auch nicht entmutigen, wenn Sie Ihr Vorhaben nicht immer so umsetzen können, wie Sie es sich vorgenommen haben. Es hilft schon, ein Bewusstsein für das Thema zu bekommen um sich besser zu fühlen!



