Saunieren, Kneipp-Baden und der Besuch von Thermen sind traditionelle Wellness-Praktiken, die sowohl entspannend als auch gesundheitsfördernd sind. In diesem Blogbeitrag betrachten wir die unterschiedlichen Aspekte und Vorteile dieser beliebten Aktivitäten.
Die Sauna – Vorteile regelmäßiger Saunabesuche
Saunabesuche sind in Deutschland nicht nur aufgrund ihrer entspannenden Natur, sondern auch wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile äußerst beliebt. Rund 25 Millionen Menschen gingen im Jahr 2020 regelmäßig in die Sauna – das sind knapp fünfmal mehr deutsche Saunagänger als es überhaupt Finnen gibt. Die Beliebtheit des Schwitzbades ist so groß, dass es sogar einen eigenen Tag der Sauna gibt, der jährlich am 24. September gefeiert wird. Auch Thermen und Kneippbäder erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Gesundheitliche Vorteile beim Saunieren
Saunieren bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile für das Immunsystem, den Kreislauf und bei Hauterkrankungen mit sich. Dieser Beitrag hebt einige zentrale Vorteile hervor und bietet wichtige Tipps sowie Ratschläge für Ihren Saunabesuch. Darüber hinaus beantwortet er einige Fragen zur Wirkung der Sauna. Bleiben Sie gesund!
Positive Wirkungen der Sauna:
- Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems: Ein Saunagang trainiert Ihr Herz-Kreislauf-System. Die Hitze im Schwitzraum lässt das Herz kräftiger pumpen, was bei regelmäßiger Anwendung die Belastbarkeit erhöht. Gezielte Abkühlungen verstärken diesen Effekt.
- Ausschwitzen von Abfallstoffen: In der Hitze der Sauna öffnen sich die Blutgefäße, was die Ausscheidung von Sekreten und Abfallstoffen erleichtert. Achten Sie auf die passende Temperatur und Saunaart.
- Hautpflege: Die Sauna fördert die Durchblutung der Haut, was zu einem rosigen Teint und straffer Haut führt. Pflegeprodukte können nach einem Saunagang besser aufgenommen werden. Menschen mit Hautkrankheiten sollten ihre Hautpflege nach einem Saunabesuch anpassen und gegebenenfalls ärztlichen Rat einholen.
- Stärkung des Immunsystems: Die wechselnden Temperaturen beim Saunieren stärken die Abwehrkräfte des Körpers und helfen, Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten zu entwickeln.
- Senkung des Blutdrucks: Der Saunagang erweitert die Gefäße und kann bei regelmäßiger Anwendung den Blutdruck senken. Menschen mit Bluthochdruck sollten vorab ärztlichen Rat einholen.
- Positive Wirkung auf die Atemwege: Die Wärme erleichtert das Atmen und kann präventiv gegen Atemwegserkrankungen wirken.
- Erhöhte Lebenserwartung: Studien legen nahe, dass regelmäßiges Saunieren die Lebensqualität durch die Stärkung des Herz-Kreislaufsystems erhöhen kann.
- Psychische Gesundheit: Saunagänge können das Wohlbefinden verbessern und zum Stressabbau beitragen.
- Entschlackung und ein leichteres Körpergefühl: Saunieren fördert ein Gefühl von Leichtigkeit und Fitness, allerdings ist es kein direktes Mittel zur Gewichtsreduktion.
Tipps für Sauna-Neulinge:
- Steigern Sie die Intensität und Dauer der Saunagänge schrittweise.
- Konsultieren Sie bei Unsicherheiten vorab einen Arzt.
- Vermeiden Sie die Sauna direkt vor sportlichen Aktivitäten, um das Immunsystem nicht zu belasten.
Wertvolle Ratschläge für den Saunabesuch:
- Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts: Achten Sie darauf, vor, während und nach der Sauna genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den erheblichen Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
- Hygienischer Fokus: Ein Saunabesuch sollte stets mit einem Handtuch und Badeschuhen aus hygienischen Gründen erfolgen.
- Tiefe, beruhigende Atmung: Ein bewusstes, tiefes Atmen trägt wesentlich zum positiven Effekt der Sauna- und Dampfbadbesuche bei. Ätherische Öle in Aufgüssen können diese Wirkung verstärken.
- Intervalle zwischen den Saunagängen: Gönnen Sie sich zum Wohle Ihres Körpers mindestens 20 bis 30 Minuten Ruhe zwischen den Saunagängen. Sauna-Neulinge sollten sich eine Pause von 40 Minuten erlauben.
- Abkühlung nicht vernachlässigen: Nach dem Saunieren ist es wichtig, sich gründlich abzukühlen, um die vollen gesundheitlichen Vorteile zu genießen und den Kreislauf zu beleben.
- Verstärkung des Saunaeffekts: Wenn Sie den Saunaeffekt intensivieren möchten, können spezielle Aufgüsse mit Salz oder Honig die Hautreinigung unterstützen. Für eine kühlende Wirkung können Aufgüsse mit Mentholkristallen verwendet werden. Das traditionelle Abklopfen der Haut mit Birkenzweigen fördert die Durchblutung. Klangschalen, bekannt aus Yoga oder Meditation, können ebenfalls zur Steigerung des Saunaeffekts beitragen.
Obwohl Saunieren viele gesundheitliche Vorteile hat, gibt es Ausnahmen, vor allem für Personen mit bestimmten gesundheitlichen Einschränkungen. Vermeiden Sie die Sauna, wenn Sie an folgenden Beschwerden leiden:
- Erkältungen oder Husten
- Bluthochdruck, der ärztlich behandelt wird
- Lungenerkrankungen
- Herzbeschwerden und Herzrhythmusstörungen
- Epilepsie
- Akute Entzündungen
- Nierenkrankheiten
- Schwangerschaft (nur nach Rücksprache mit einem Arzt)
Für die maximale gesundheitliche Wirkung sollten Sie diese Richtlinien befolgen:
- Ruhe und Gelassenheit: Eile und Stress sind in der Sauna fehl am Platz.
- Leichte Kost: Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten, aber meiden Sie auch den Gang in die Sauna auf nüchternen Magen.
- Genügend Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie viel zwischen den Saunagängen, um den Flüssigkeitsverlust zu kompensieren.
- Reinigendes Duschen: Eine Dusche vorab ist aus hygienischen Gründen ratsam und entfernt Kosmetika.
- Begrenzung der Saunagänge: Beschränken Sie sich auf maximal drei Saunagänge pro Besuch.
- Angemessene Dauer: Bleiben Sie nicht zu lang in der Sauna und hören Sie auf Ihren Körper.
- Sauna-Knigge: Verhalten Sie sich rücksichtsvoll und höflich, indem Sie Aufgüsse respektieren und für genügend Abstand sorgen.
Noch ein Tipp für Sportbegeisterte: Viele Fitnesscenter bieten Saunagänge als Teil der Mitgliedschaft oder gegen einen kleinen Aufpreis an. Mit diesen Hinweisen ausgestattet, können Sie die vielfältigen Vorteile der Sauna sicher und effektiv genießen. Viel Spaß dabei!



