Skip to main content

Am 10. Oktober 2023 ist ein Tag, der weltweit als Mental Health Day gefeiert wird. Dieser Tag ist eine Erinnerung daran, wie wichtig es ist, sich auch um die psychische Gesundheit zu kümmern. Berufstätige und Studierende stehen oft unter großem Druck, sei es durch Prüfungen, Arbeitsstress oder die Anforderungen des Studiums. Daher sollte man nicht an besonderen Tag auf seine mentale Balance zu achten, sondern täglich etwas für das eigene Wohlbefinden zu tun. Die mentale Gesundheit ist genauso wichtig wie die körperliche Gesundheit. Sie beeinflusst u.a. die Fähigkeit, erfolgreich zu studieren, produktiv zu arbeiten, Beziehungen zu pflegen und ein erfülltes Leben zu führen. Nachfolgend haben wir ein paar Tipps zur Förderung der mentalen Gesundheit zusammengestellt:

  • Selbstfürsorge: Es ist ratsam, regelmäßig Zeit für persönliche Entspannung einzuplanen und sich kleine Freuden zu gönnen, die Freude bereiten. Dies können Genussmomente, wie das Lieblingsessen, das Lesen eines guten Buches oder das Hören von Musik sein.
  • Kommunikation: Die Offenheit im Umgang mit eigenen Emotionen ist von großer Bedeutung. Sprechen Sie mit Freunden, Familienmitgliedern oder einem qualifizierten Therapeuten über Ihre Gefühle. Das Teilen Ihrer Gedanken kann eine erhebliche Entlastung bieten.
  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Freisetzung von Endorphinen anregen und dadurch Ihre Stimmung verbessern. Dabei muss es nicht zwangsläufig um intensives Training gehen – schon ein Spaziergang kann oft ausreichen.
  • Gesunde Ernährung: Achten Sie darauf, sich ausgewogen zu ernähren und frische Lebensmittel zu konsumieren, die Ihrem Gehirn die benötigten Nährstoffe liefern.
  • Achtsamkeit und Meditation: Diese Praktiken unterstützen Sie dabei, im gegenwärtigen Moment zu leben und Stress abzubauen. Zahlreiche Apps und Online-Ressourcen stehen zur Verfügung, um Ihnen bei diesen Übungen behilflich zu sein. Hier bietet die DHBW das RESI-Projekt („Resilienter und effizienter durch das Studium“) an. Weitere Information zu dem Projekt finden Sie hier online:  https://www.dhbw.de/informationen/studierende/resi
  • Schlaf: Schlaf ist von entscheidender Bedeutung für Ihre mentale Gesundheit. Achten Sie darauf, ausreichend und qualitativ hochwertigen Schlaf zu erhalten, da Schlafmangel sich negativ auf Ihre mentale Verfassung auswirken kann.
  • Organisation: Eine gut durchdachte Zeitplanung hilft Ihnen dabei, stressige Situationen zu minimieren. Setzen Sie sich realistische Ziele und priorisieren Sie Ihre Aufgaben.
  • Grenzen setzen: Lernen Sie auch mal, „Nein“ zu sagen und respektieren Sie Ihre eigenen Grenzen. Überlastung kann sich nachteilig auf Ihre mentale Gesundheit auswirken.
  • Hobbys und Interessen: Widmen Sie sich Ihren persönlichen Interessen und Hobbys, die Ihnen Freude bereiten und Ihnen eine willkommene Abwechslung von Ihren akademischen Verpflichtungen bieten.
  • Professionelle Hilfe: Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre mentale Gesundheit stark beeinträchtigt ist oder Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe von einem Therapeuten oder Berater in Anspruch zu nehmen. Beratungsstellen zum Thema „Mentale Gesundheit“ finden Sie hier: https://duale-balance.dhbw-mannheim.com/mentale-gesundheit/

Der Mental Health Day dient als wichtige Erinnerung an die Bedeutung der Pflege Ihrer mentalen Gesundheit. Als Studierende und Berufstätige verfügen Sie über vielfältige Verpflichtungen, doch das sollte nicht dazu führen, dass Ihre mentale Gesundheit vernachlässigt wird! Nutzen Sie diese Tipps als Werkzeugkasten, um Ihre mentale Gesundheit zu stärken. Bedenken Sie, dass jeder Mensch individuell ist, daher ist es ratsam, herauszufinden, welche Methoden am besten zu Ihnen passen. Ihre mentale Gesundheit ist von unschätzbarem Wert – pflegen Sie diese sorgfältig!

Leave a Reply

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { const container = document.createElement("div"); container.className = "snowfall-container"; document.body.appendChild(container); function createSnowflake() { const snowflake = document.createElement("div"); snowflake.className = "snowflake"; snowflake.textContent = "❄️"; snowflake.style.left = `${Math.random() * 100}%`; snowflake.style.animationDuration = `${Math.random() * 3 + 8}s`; // random duration between 8s and 11s container.appendChild(snowflake); // Remove snowflake after animation to avoid clutter snowflake.addEventListener("animationend", () => snowflake.remove()); } // Generate a snowflake every 300ms setInterval(createSnowflake, 300); });