Gewürze spielen eine vielseitige Rolle in der kulinarischen Welt und werden nicht nur in Speisen, sondern auch in Getränken verwendet. Sie verleihen den Rezepten einen zusätzlichen Geschmack und können gleichzeitig gesundheitliche Vorteile bieten. Mit guten Rezepten können Sie viele Getränke und Mahlzeiten verfeinern, die Ihnen sonst vielleicht nicht ganz so gut schmecken würden.
In diesem Beitrag werden die wichtigsten Verwendungen von Gewürzen in Getränken und Rezepten erörtert.
Gewürze in Getränken
Gewürze sind nicht nur in der Küche beliebt, sondern auch in der Welt der Getränke. Sie werden verwendet, um den Geschmack von Getränken zu verbessern, Aromen hinzuzufügen und eine angenehme sensorische Erfahrung zu schaffen.
Hier sind einige Beispiele für Gewürze, die in Getränken verwendet werden:
Zimt
Es ist ein vielseitiges Gewürz, das in vielen Getränken Verwendung findet. Es kann in heißem Apfelwein, Kaffee, Tee oder sogar in Smoothies verwendet werden. Zimt verleiht den Getränken ein warmes und würziges Aroma und kann auch einen Hauch von Süße hinzufügen. Zimt ist reich an Antioxidantien, wirkt entzündungshemmend, beugt Herzerkrankungen und degenerativen Erkrankungen vor, verbessert die Insulinproduktion und ist so förderlich bei Diabetes. Zudem schützt Zimt vor Krebs, Pilzen und bakteriellen Infektionen.
Ingwer
Dieses Gewürz ist bekannt für seine scharfe und erfrischende Note. Es kann frisch gerieben oder als Pulver in Getränken verwendet werden. Ingwer kann in Tee, Limonade, Cocktails oder sogar in kohlensäurehaltigem Wasser genutzt werden, um den Geschmack aufzupeppen und eine gewisse Schärfe hinzuzufügen. Dank dieser gesunden Schärfe wirkt Ingwer durchblutungsfördernd und kurbelt den Kreislauf und die Verdauung an. Auch bei Übelkeit und Erbrechen ist Ingwer ein altbewährtes Mittel. Ingwerwasser sorgt außerdem für ein gesundes, strafferes Hautbild und einen frischen Teint.
Minze
Sie ist ein erfrischendes Gewürz, das in vielen erfrischenden Getränken Verwendung findet. Sie kann in Mojitos, Eistees, Limonaden oder auch in Wasser mit Gurken- und Zitronenscheiben verwendet werden. Minze verleiht den Getränken einen kühlenden Effekt und kann den Durst löschen. Wasser mit Minze löscht aber nicht nur den Durst, sondern hilft auch beim Abnehmen. Minze hilft die geringe Kalorienzahl aktiv und hilft, überflüssige Pfunde purzeln zu lassen. Einen recht großen Anteil daran haben die in der Minze enthaltenen Ballaststoffe. Diese regen die Verdauung an. Ferner enthält Minze viel Vitamin C. Dieses Vitamin ist wichtig für die Bildung von Noradrenalin, was dafür sorgt, dass Sie sich fitter fühlen. Zudem steigert es die Fettverbrennung. Oft werden Getränke mit Minze garniert und sehen so besonders gut aus.
Nelken
Sie haben ein intensives und würziges Aroma. Nelken können in warmen Getränken wie Glühwein, Punsch oder Chai-Tee verwendet werden, um einen Hauch von Wärme und Tiefe hinzuzufügen. Nelken können auch in bestimmten Cocktails Verwendung finden, um einen exotischen und einzigartigen Geschmack zu erzeugen. Im Ayurveda – der traditionellen Indischen Medizin – werden Nelken schon immer gegen Zahnschmerzen, gegen Erschöpfung, aber auch gegen innere Unruhe eingesetzt, und gemeinsam mit Ingwer gegen vielerlei Entzündungen.
Kardamom
Dies ist ein aromatisches Gewürz, welches oft in der indischen und arabischen Küche verwendet wird. Es kann in heißen Getränken wie Kaffee oder Chai-Tee verwendet werden, um einen würzigen und leicht süßlichen Geschmack hinzuzufügen. Kardamom verleiht den Getränken auch einen angenehmen Duft. Vor allem soll das Gewürz den Magen beruhigen, es wirkt entkrampfend und verdauungsfördernd und kann dabei helfen, akute Magenschmerzen zu lindern.
Gewürze in Rezepten
Gewürze sind ein wesentlicher Bestandteil von Rezepten und können den Geschmack und das Aroma von Gerichten erheblich verbessern.
Hier sind einige Gewürze, die häufig in Rezepten verwendet werden:
Kurkuma
Dies ist ein leuchtend gelbes Gewürz, das oft in der indischen Küche verwendet wird. Es verleiht Gerichten eine intensive Farbe und hat einen leicht erdigen Geschmack. Kurkuma wird besonders häufig in Currys, Reisgerichten oder Suppen verwendet und kann auch in Smoothies oder Dressings Verwendung finden. Kurkuma enthält den Wirkstoff Curcumin, der Entzündungen hemmt. Es wird angenommen, dass Kurkuma antioxidative und möglicherweise krebshemmende Wirkungen hat.
Paprika
Dies ist ein vielseitiges Gewürz, welches in verschiedenen Sorten erhältlich ist (z.B. süße oder scharfe Paprika). Es verleiht den Gerichten einen fruchtigen und würzigen Geschmack. Paprika kann in Fleischgerichten, Eintöpfen, Saucen oder auch in Gemüsegerichten genutzt werden. Die im Paprikagewürz enthaltenen Flavonoide wirken im Körper antioxidativ und reduzieren dadurch das Risiko auf gewisse Krankheiten im Herz-Kreislauf-System. Die verdauungsfördernde Wirkung kommt von den vielen Ballaststoffen, die in der Paprika enthalten sind.
Kreuzkümmel
Er hat einen markanten, nussigen Geschmack und wird oft in der mexikanischen, indischen und nahöstlichen Küche verwendet. Es kann in Gewürzmischungen, Curry-Gerichten, Bohnengerichten oder auch in Brotteigen Verwendung finden. Kreuzkümmel hat verdauungsfördernde Eigenschaften und kann bei der Linderung von Blähungen und Verdauungsbeschwerden helfen. Viele Menschen nutzen ihn in indischen und mexikanischen Gerichten. Die Wirkung des Gewürzes ist vielseitig. Kreuzkümmel hat viele gute Effekte auf die Verdauung: Es fördert die Verdauung, ist eine reiche Eisenquelle, enthält antioxidative Pflanzenwirkstoffe, hilft bei Diabeteserkrankungen und hohem Cholesterinspiegel. Kreuzkümmel trägt auch zum Abbau von Fetten und somit von Gewicht bei und verringert dazu noch die Infektionsgefahr.
Rosmarin
Dieses Gewürz hat ein intensives und harziges Aroma. Es wird oft in herzhaften Gerichten, wie Braten, Kartoffelgerichten, Saucen oder Marinaden, verwendet. Rosmarin kann auch zum Würzen von Brot oder in Dressings verwendet werden. Die gesundheitlichen Vorteile sind vielfältig: Es verbessert die Durchblutung, lindert Blähungen im Darm und Bauchschmerzen, fördert die Wasserausscheidung über die Nieren und regt das Verdauungssystem an. Auch wirkt sich Rosmarin auf die nervliche Verfassung aus, lindert Asthma und entlastet die Atemwege, entgiftet den Körper, tonisiert die Leber und baut Stress ab. Darüber hinaus lindert es rheumatische Beschwerden, hilft bei Aphten (Schleimhautdefekte), verbessert das Hautbild, regt die Mikrozirkulation an und reguliert den Talghaushalt der Haut.
Senf
Der beliebte Senf ist ein vielseitiges Gewürz, das in verschiedenen Formen wie Senfkörnern, Senfpulver oder Senfsamen erhältlich ist. Es hat einen scharfen und würzigen Geschmack und wird meistens in Dressings, Marinaden, Saucen oder in Fleischgerichten verwendet. Senf ist gesund bei Erkältungskrankheiten und Gelenkproblemen. Die Senföle sind es, die vor allem dazu beitragen, dass Senf gesund ist. Sie wirken nicht nur verdauungsfördernd und antibiotisch, sondern sind auch noch schweißtreibend, entzündungshemmend und regen die Durchblutung an.
Ingwer
Ingwer essen erfreut sich großer Beliebtheit. Er hat entzündungshemmende und verdauungsfördernde Eigenschaften und kann bei der Linderung von Übelkeit, Verdauungsbeschwerden und Entzündungen helfen. Ingwer kann zum Essen frisch, getrocknet oder als Pulver verwendet werden. Der Scharfstoff Gingerol im Zimt schwächt sich beim Erhitzen etwas ab. Wer also nicht so scharf essen kann oder möchte kocht Ingwer und ist ihn nicht roh. Dann sind die Wirkungen auf den Körper auch nicht so stark.
Zimt
Es schmeckt nicht nur gut, ihm werden sehr viele gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt, die teilweise in einigen medizinischen Studien nachgewiesen wurden. Belegt ist, dass Zimt den Appetit anregt und auch die Darmtätigkeit fördert. Dadurch kann dieses Gewürz die Speisen bekömmlicher machen und einem Völlegefühl entgegenwirken. Zimt enthält antioxidative Verbindungen und kann den Blutzuckerspiegel regulieren. Es hat auch entzündungshemmende Eigenschaften, beugt Herzerkrankungen und degenerativen Erkrankungen vor. Auch vor bestimmten Krebsarten, Bakterien- und Pilzerkrankungen kann Zimt schützen. Zimt kann in Müsli, Joghurt, Backwaren oder in herzhaften Gerichten verwendet werden. Für manche erinnert Zimt sicherlich auch an Weihnachten, da das Gewürz sehr oft in der Advents- und Weihnachtsbäckerei verwendet wird. Man verbindet mit dem Geruch daher auch oft schöne Erinnerungen.
Knoblauch
Er enthält schwefelhaltige Verbindungen, die potenziell immunstärkende und entzündungshemmende Wirkungen haben. Es wird auch angenommen, dass Knoblauch positive Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel haben kann. Knoblauch kann frisch oder als Pulver verwendet werden. Zwar scheiden sich am Geruch die Geister, dennoch steht fest: Knoblauch ist ein richtiger Allrounder in Sachen Gesundheitsförderung. Er ist voller Nährstoffe, stärkt das Immunsystem, stabilisiert das Herz-Kreislauf-System durch seine positive Wirkung auf Blutfette und den Blutdruck. Auch wirkt Knoblauch antioxidativ, stärkt die Knochen, hilft – auf der Kopfhaut aufgetragen – durch die juckreizhemmende Wirkung bei Haarausfall. Dazu fördert Knoblauch noch die Leistungsfähigkeit und schützt den Darm.
Chili
Chilischoten enthalten den Wirkstoff Capsaicin, der für ihre Schärfe verantwortlich ist. Capsaicin im Gewürz kann den Stoffwechsel anregen, den Appetit reduzieren und möglicherweise beim Abnehmen helfen. Es wird auch angenommen, dass Capsaicin entzündungshemmende Eigenschaften hat.
Oregano
Er enthält antioxidative Verbindungen und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Es kann antibakterielle und antimykotische Eigenschaften aufweisen. Oregano wird häufig in der mediterranen Küche verwendet. Klassische Pizza Margherita, gegrillte Fleisch- und Fischspeisen, Kartoffel-, Nudel- und Reisgerichte, Tomaten und Auberginen, Salaten und Dressings und Lamm und Schweinefilets sind nur einige Speisen, die gern mit Oregano gewürzt werden.
Diese Liste ist nur ein kleiner Ausschnitt der vielen Gewürze, welche in Getränken und Rezepten verwendet werden können. Gewürze verleihen den Speisen und Getränken nicht nur Geschmack, sondern können auch viele unterschiedliche gesundheitliche Vorteile bieten. Es lohnt sich, verschiedene Gewürze auszuprobieren und kreative Kombinationen zu entdecken, um den Genuss deiner Gerichte zu steigern.
Es ist wichtig zu beachten, dass Gewürze in der Regel in kleinen Mengen verwendet werden und die individuelle Verträglichkeit variieren kann. Es ist von hoher Relevanz, auf die jeweilige Dosis und auch auf die persönlichen Vorlieben zu achten! Wenn Sie gesundheitliche Bedenken haben oder bestimmte Medikamente einnehmen, ist es ratsam, mit einem Arzt oder auch einem Ernährungsberater zu sprechen, bevor Sie größere Mengen bestimmter Gewürze zu sich nehmen!



