Skip to main content

Tanzen ist seit Jahrtausenden eine beliebte Form der Unterhaltung und Bewegung. Tanzen hat einen starken Einfluss auf die mentale und körperliche Gesundheit des Menschen. Der folgende Beitrag soll verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie Tanzen das emotionale Wohlbefinden verbessern und zu einem erfüllteren Leben beitragen kann. Zudem werden Hinweise und Tipps gegeben, wo man in Mannheim und Heidelberg das Tanzen mal schwingen lassen kann.

Doch was genau ist Tanzen?

Tanzen ist Bewegung für Geist und Körper. Tanzen ist eine universale Disziplin. In der Psychotherapie wird oft von Tanztherapie, auch Bewegungs- oder Ausdruckstherapie gesprochen. Tanz als Therapieform basiert auf der Idee, dass Bewegung und Emotionen eng miteinander verwoben sind und Emotionen durch Bewegung ausgedrückt, verstanden und sogar geheilt werden können.

Menschen tanzen seit Jahrtausenden. Das Tanzen befriedigt unsere Grundbedürfnisse nach Sicherheit und Geborgenheit, Abwechslung und Leidenschaft, Verbundenheit und dem Wunsch, einem anderen Menschen Freude zu verschaffen. Tanzen hilft Menschen durch Bewegung, Gefühle auszudrücken und zu verarbeiten.  Es ist egal, ob man lieber alleine tanzt, als Paar oder an einer Choreografie teilnimmt: Tanzen hat den wunderbaren Vorteil, dass es zu einem körperlichen und geistigen Wohlbefinden beiträgt.

Tanzen macht Spaß und ist eine kreative Art, den Körper zu bewegen. Zudem ist es auch gut für die mentale Gesundheit. Tanzen ist eine Pause von den Verpflichtungen des Lebens, wie Studium, Arbeit und Familie. Tanzen gibt einem die Möglichkeit, den Stress zu vergessen, ins Hier und Jetzt zu kommen und den ständigen Sorgen und der Selbstkritik ein Ende zu setzen. Es kann auch helfen abzuschalten, den Augenblick zu fühlen, Gefühle zu erforschen und Empathie füreinander zu entwickeln.

Die Vorteile des Tanzens für die Gesundheit

Tanzen ist eine wirksame Form der Bewegung, die den ganzen Körper beansprucht. Es verbrennt nicht nur Kalorien und hilft dadurch beim Abnehmen, sondern verbessert auch die kardiovaskuläre Gesundheit, erhöht die Flexibilität und verbessert den Muskeltonus. Es bietet zahlreiche Vorteile:

Glücksboten, bessere Laune und weniger Stress: Wenn man sich niedergeschlagen fühlt, kann Tanzen ein wirksames Mittel sein, um deine Stimmung zu heben.  Aktuelle Studien haben gezeigt, dass Tanzen bei Angstzuständen und Depressionssymptomen helfen kann. Für viele Menschen ist es eine persönliche, tiefgreifende Erfahrung, welche die Heilung unterstützt. Beim Tanzen werden Endorphine, die kleinen Glücksboten im Körper, freigesetzt, was zum Abbau von Stress und Ängsten beiträgt. Ferner steigert das Tanzen die Produktion von Dopamin und Serotonin, Neurotransmittern, welcher die Stimmung und die Emotionen regulieren. Das bedeutet, dass Tanzen dazu beitragen kann, dass man sich entspannter und weniger ängstlich fühlt.

Memory-Training: Mit zunehmendem Alter lässt unser Gedächtnis nach! Regelmäßiges Tanzen kann hier vorbeugen: Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Tanzen das Erinnerungsvermögen von älteren Menschen verbessern kann.

Verbesserte Koordination und gutes Gleichgewicht: Tanzen erfordert ein gutes Gleichgewicht, was es zu einer geeigneten Übung für Menschen macht, die mit leichten oder mittelschweren Formen der Parkinson-Krankheit zu kämpfen haben.

Steigerung des Energieniveaus: Tanzen ist eine energiegeladene Aktivität, welches ein Gefühl der Lebendigkeit vermittelt und zusätzliche Energie für die Bewältigung von täglichen Aufgaben gibt. Warum also nicht einen neuen Tanz erlernen und die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile genießen?

Verbesserung der Beweglichkeit: Tanzen kann die eigne Beweglichkeit verbessern und ist somit ein gesunder Weg, um die Gelenke in guter Form zu halten. Selbst wenn man gesundheitliche Probleme mit den Gelenken haben sollte, können langsame Tanzrichtungen helfen, die Beweglichkeit zu optimieren oder wiederzuerlangen.

Die sozialen Vorteile des Tanzens: Tanzen ist eine soziale Aktivität, die es ermöglicht, neue Menschen kennen zu lernen und neue Beziehungen zu knüpfen. Ob man einen Tanzkurs besucht oder auf einer Party tanzt, Tanzen bietet die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen auszutauschen. Dies kann dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden zu erhöhen und das Selbstvertrauen zu stärken.

 

Um das Beste aus dem Tanzen für die eigene psychische Gesundheit herauszuholen, ist es wichtig, einen Tanzstil zu finden, der wirklich Spaß macht und zu einem passt. So gibt es eine Fülle an Auswahloptionen, wie u.a. Gesellschaftstänze (Social Dancing), Hip-Hop, Salsa, Bachata oder zeitgenössische Tänze handelt. Jeder findet seinen Stil!

Außerdem ist es wichtig, dass man nicht gleich aufgibt. Beim Tanzen, z.B. beim Hip Hop, Salsa und Bachata, geht es um Lebensfreude und nicht darum, dass es gleich „perfekt“ sein muss. Hier bietet sich ein Anfängerkurs an, auf dem man später aufbauen kann. Zudem ist es bedeutend, nicht den eigenen Tanz-Partner ständig zu kritisieren, um eine angenehme Atmosphäre beim Training aufrecht zu erhalten.

Fazit

Letztlich geht es darum, die eigene Stimmung zu verbessern, Stress abzubauen, Kontakte zu knüpfen und Spaß zu haben. Tanzen ist eine großartige Gelegenheit, die hierzu in Betracht gezogen werden kann. Probieren es einfach aus!

Mehr Informationen zum Tanzen in der Rhein-Neckar-Region sind zu finden unter:

https://www.uni-mannheim.de/sport/sportprogramm-1/

https://www.hochschulsport.issw-hd.de

https://eltemplo-heidelberg.de

https://www.tsc-couronne.de

https://www.gio-dancestudio.de

https://concorazon.club

https://tanz-und-lernakademie.de/aktuelles

http://www.tjdance.de

https://www.lamade.com

 

Zudem bietet der DHBW Mitarbeiter Herr Robert Lahdo Tanztrainings an. Er ist unter Instagram zu finden: @Robertdolcevita

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { const container = document.createElement("div"); container.className = "snowfall-container"; document.body.appendChild(container); function createSnowflake() { const snowflake = document.createElement("div"); snowflake.className = "snowflake"; snowflake.textContent = "❄️"; snowflake.style.left = `${Math.random() * 100}%`; snowflake.style.animationDuration = `${Math.random() * 3 + 8}s`; // random duration between 8s and 11s container.appendChild(snowflake); // Remove snowflake after animation to avoid clutter snowflake.addEventListener("animationend", () => snowflake.remove()); } // Generate a snowflake every 300ms setInterval(createSnowflake, 300); });