Skip to main content

Studieren und für Klausuren lernen, arbeiten und an Meetings teilnehmen.

Abgaben hier und Präsentationen da. Unsere Arbeit oder unser Studium nimmt die meiste Zeit unseres Tages in Anspruch. Wir wollen performen und gute Noten schreiben und bleiben deswegen oft stundenlang am Laptop sitzen. Am Abend fallen wir erschöpft ins Bett und der Tag beginnt von neu.

Attention to Detail

Oft vergessen wir jedoch, dass eine gewisse körperliche Aktivität unabdingbar für einen gesunden Lebensstil ist. Frei nach dem Motto unser Körper ist unser Kapital, sollten wir uns trotz eines stressigen und meist vollgepackten Alltages daran erinnern ein wenig Sport zu treiben. Denkt man an die Kindheit zurück, in der man an der frischen Luft gespielt hat und noch nicht in einem Büro oder einer Universität mehrere Stunden gesessen hat, wird dem ein oder anderen vielleicht bewusst, wie sehr man die körperliche Aktivität vernachlässigt.

Abgesehen von der ohnehin voranschreitenden Entwicklung, dass wir immer mehr Zeit vor Handys, Laptop oder Tablets verbringen, war Corona hier ein zusätzlicher Treiber.
So stieg die Bildschirmzeit der deutschen von acht Stunden vor der Corona-Krise, auf 10 Stunden. Kein Wunder also, dass auch die körperliche Aktivität in dieser Phase litt bzw. immer noch leidet. So haben laut einer Studie von OmniQuest 30% der Deutschen seit Beginn der Pandemie weniger Sport getrieben.

Aber was ist daran eigentlich so schlimm?

Die gesundheitlichen Folgen eines Bewegungsmangels sollten uns aufhorchen lassen. Abgesehen von Übergewicht, minimierter persönlicher Leistungsfähigkeit oder erhöhter Infektionsanfälligkeit, kann es zu Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems kommen.
Denn durch zu wenig Bewegung, steigt das Risiko einer Gefäßverstopfung, welche wiederum Bluthochdruck, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall nach sich ziehen können.
Auch die mentale Gesundheit leidet unter zu wenig körperlicher Auslastung und es kann zu Verstimmungen oder Depressionen kommen. Wer jedoch regelmäßig Sport treibt, der kann dem Ganzen entgegenwirken.

Was kann helfen?

So führt regelmäßiges Training durch die vermehrte Durchblutung entgegen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung und der Körper kann zudem Stressreaktionen besser gegensteuern. Denn die Durchblutung des Körpers wirkt entspannend auf das vegetative Nervensystem.
Dies lässt Sie besser schlafen und erholen und stärkt gleichzeitig das Nervenkostüm, welches im Arbeitsalltag oft belastet wird.So stieg die Bildschirmzeit der deutschen von acht Stunden vor der Corona-Krise, auf 10 Stunden. Kein Wunder also, dass auch die körperliche Aktivität in dieser Phase litt bzw. immer noch leidet. So haben laut einer Studie von OmniQuest 30% der Deutschen seit Beginn der Pandemie weniger Sport getrieben.

Doch wo nimmt man jetzt in diesem stressigen Alltag die Zeit Sport zu machen, wenn der Gang ins Fitnessstudio oder das Joggen zu zeitaufwendig ist?

Wir geben Ihnen hier eine kleine Hilfestellung und ein paar Anregungen, die dazu dienen sollen, sich auch in stressigen Tagen, mit einem geringen zeitlichen Aufwand, ein wenig zu bewegen.
Hierzu haben wir Videos und Beschreibungen von simplen, -aber effektiven Übungen zusammengestellt, die Sie auf unserer Website finden.
Bauen Sie diese einfach in einer kleinen Lernpause, oder zwischen dem ein oder anderen Meeting ein.
Auch wenn es am Anfang schwer sein mag sich zu motivieren eine kleine Übung durchzuführen, anstatt auf dem Sofa am Handy oder Fernseher zu entspannen, rufen Sie sich immer wieder die positiven Aspekte des Sporttreibens in den Kopf.

Ihr Körper und Geist wird es Ihnen danken!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { const container = document.createElement("div"); container.className = "snowfall-container"; document.body.appendChild(container); function createSnowflake() { const snowflake = document.createElement("div"); snowflake.className = "snowflake"; snowflake.textContent = "❄️"; snowflake.style.left = `${Math.random() * 100}%`; snowflake.style.animationDuration = `${Math.random() * 3 + 8}s`; // random duration between 8s and 11s container.appendChild(snowflake); // Remove snowflake after animation to avoid clutter snowflake.addEventListener("animationend", () => snowflake.remove()); } // Generate a snowflake every 300ms setInterval(createSnowflake, 300); });