oder auch langes unbewegliches Stehen, auch in aufrechter Körperhaltung, ermüdet die Muskulatur und ist eine statische Belastung für den Rücken. Dies kann nicht nur zu Rückenschmerzen führen, sondern auch den venösen Blutstrom von den Beinen in Richtung Herzen behindern.
Abwechslung in Form von regelmäßigen Haltungswechseln und Bewegungspausen sind die beste Möglichkeit den Rücken zu entlasten, da so verschiedene Rückenstrukturen beansprucht werden.
• Variieren zwischen Parallelstand und Schrittstellung
• Becken vor- und zurückkippen
• Abwechselnd rechtes und linkes Bein belasten
• Brustkorb vor- und zurückschieben
• Scheitelpunkt nach oben strecken
• Schultergürtel entspannen (Schultern nach hinten unten bewegen)
• Nacken strecken (Kinn einziehen)
• Körperlot kreisen
• Beine ausschütteln
• Muskulatur entlasten (gegen eine Wand lehnen, an einem Tisch/Stehpult abstützen)
• Umhergehen (wenn möglich)
• Fuß auf kleinen Kasten (20 cm) stellen 
• Becken ist vor den Schultergürtel geschoben
• Verschiebung des Körperschwerpunktes
• Lendenwirbelsäule wird besonders belastet
Das Tragen von hohen Schuhen sollte vermieden werden, da dies bei langem Stehen zu einer dauerhaften Hohlkreuzstellung führt. Bringen Sie Ihre Wirbelsäule zwischendurch in ihre natürliche Doppel-S-Form – eine aufrechte Körperhaltung. Bitte beachten Sie, Ihre Körperhaltung regelmäßig zu wechseln und auch nicht in einer aufrechten Position zu verharren!
• Brustbein nach vorne oben anheben
• Kopf entspannt aufrecht halten
• Bauch- und Gesäßmuskeln leicht anspannen
• Becken leicht aufrichten
• Knie leicht beugen (nicht durchstrecken)
• Füße hüftbreit auseinander stellen