Angebote speziell für Studierende
Für alle Anliegen rund um das duale Studium können Sie sich jederzeit an die allgemeine Studienberatung der DHBW Mannheim wenden. Die Kollegen sind zwischen 8:00 und 16:00 Uhr telefonisch, per E-Mail und Videokonferenz erreichbar.
Ihnen steht das Beratungsangebot der Psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerks Mannheim offen. Die erfahrenen Psycholog*innen unterstützen Sie in vielen Bereichen rund ums Studium. Zudem finden Sie auf der Internetseite der PBS viele weitere Tipps und Anlaufstellen.
Zwischen 21:00 und 0:00 Uhr erreichen Sie die Telefonhotline für Studierende der Nightline Heidelberg.
Andere Angebote in Mannheim
Der Notdienst des Zentralinstitus für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim ist für Menschen in psychischen Krisen rund um die Uhr besetzt. Sie erreichen den Notdienst in J 5, Therapiegebäude, Erdgeschoss, separater Eingang neben dem Haupteingang oder telefonisch (0621 1703-7777).
Telefonberatung
Gleich welche unangenehme bzw. belastende Erfahrung Sie auch durchmachen, es befreit, die eigene Geschichte zu erzählen und das, was Sie daraus gelernt haben, mitzuteilen. Das zeigt anderen, die vielleicht Ähnliches erleben, dass sie nicht allein sind.
Auch das Land Baden-Württemberg hat eine Hotline für Menschen in psychisch belastenden Situationen eingerichtet.
„Sind Sie Angehörige:r eines psychisch erkrankten Menschen und wissen im Moment nicht, was Sie noch für ihn tun können? Dann kann das „SeeleFon“ der Familien-Selbsthilfe Psychiatrie Ihnen eine Hilfe sein.
Denn Frauen und Männer aus der psychiatrischen Selbsthilfe, die selber Angehörige sind, können aus eigener Erfahrung nicht nur viele nützliche Hilfestellungen geben – sie wissen auch, wie wichtig Mitgefühl und Menschen, die verständnisvoll zuhören, sind.
Das Angebot kann anonym in Anspruch genommen werden und die BeraterInnen behandeln alle Informationen selbstverständlich absolut vertraulich.„
„Das bundesweite Info-Telefon Depression soll Betroffenen und Angehörigen den Weg zu Anlaufstellen im Versorgungssystem weisen. Dies stellt keinen Ersatz für eine Behandlung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten dar. In akuten Krisen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112.
Das Info-Telefon Depression bietet:
- Krankheits- und behandlungsbezogene Informationen
- Hinweise zu Anlaufstellen im bestehenden Versorgungssystem
Das Info-Telefon Depression ist kostenfrei.„
„Das Elterntelefon ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags bis 19 Uhr besetzt und unter der kostenlosen bundesweit einheitlichen Rufnummer 0800 – 111 0 550 zu erreichen. Derzeit gibt es 37 Standorte in Deutschland mit rund 800 ausgebildeten Berater*innen, die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit engagieren.
Seit 2001 ist das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ ein bundesweites Gesprächs-, Beratungs- und Informationsangebot, das Eltern und andere Erziehende in den oft schwierigen Fragen der Erziehung Ihrer Kinder unterstützt. Nummer gegen Kummer e.V. bietet damit Eltern und anderen Erziehenden leicht erreichbare und kostenfreie Hilfe, um positiv auf den Alltag von Eltern und damit auch Kindern einzuwirken. Natürlich behandeln wir Ihr Anliegen vertraulich. So können Sie sich auch darauf verlassen, dass die Rufnummer des Elterntelefons nicht unter den Einzelverbindungsnachweisen ihrer Telefonrechnung aufgeführt ist.“
Informationen zur Selbsthilfe
„Die NAKOS ist die zentrale bundesweite Anlaufstelle in Deutschland rund um das Thema Selbsthilfe. Als Knotenpunkt vernetzt NAKOS die relevanten Akteure. Interessierte, Betroffene und Angehörige finden hier alle notwendigen Informationen. Dabei zeigt NAKOS die Vielfalt und Möglichkeiten gemeinschaftlicher Selbsthilfe auf und fördert und vertritt sie gegenüber Politik und Gesellschaft.
Mit diesem Internetangebot informieren wir Sie über unsere Arbeit und bieten Ihnen Informationen rund um gemeinschaftliche Selbsthilfe: zur Gründung und Arbeitsweise von Selbsthilfegruppen, zu den Angeboten von örtlichen Selbsthilfekontaktstellen, an die Sie sich jederzeit und kostenfrei mit Ihren Fragen zur Selbsthilfe wenden können, zur finanziellen Förderung der Selbsthilfe und zu Nachrichten und Terminen mit Selbsthilfebezug.“
Hier finden Sie eine Liste von Selbsthilfegruppen in Baden-Württemberg.
Therapeutensuche
Wenn die mentale Gesundheit leidet, brauchen Sie professionelle und schnelle Unterstützung. In vielen Regionen ist jedoch die Wartezeit auf einen Therapieplatz sehr lang. Wir haben für Sie die wichtigsten Angebote zusammengestellt, damit Sie schnellstmöglich Unterstützung finden können.
Weisse Liste hilft Ihnen bei der Suche nach einem passenden Arzt, einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung sowie bei der Auswahl einer Gesundheits-App.
Die Bundes Psychotherapeuten Kammer (BPtK) hilft Ihnen bei der Suche nach geeigneten Psychotherapeut*innen.
Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) sorgt für schnellere Termine, mehr Sprechstunden, bessere Angebote für gesetzlich Versicherte.